Es stellt sich immer die Frage, welchen Aspekt eines Produkts man vergleichen will. Diese Frage wurde uns im Zusammenhang auf die Wirkung für die Zähne gestellt. Das Thema soll hier aber etwas umfassender beleuchtet werden:
1. Einfluss auf die Zähne
Kaugummi | Vorteile: 1. Regen den Speichelfluss an, was das Milieu im Mund schneller neutralisiert und für die Remineralisierung der Zähne wichtig ist. 2. Xylosan Xylit Kaugummis enthalten ca. 1 g Xylit. Dies ist die von Experten empfohlene Dosis pro Gabe, damit ausreichend Xylit im Mund ist, um Säuren zu neutralisieren. 3. Beim Kauen von Xylit-Kaugummis unmittelbar vor der Mahlzeit kann die Metabolisierungsrate der Kariesbakterien von Kohlenhydraten bereits vorgängig beeinflusst werden. Dies bedeutet, dass Kohlenhydrate, die mit der Mahlzeit danach eingenommen werden, von den Kariesbakterien weniger gut verdaut werden können und es zu weniger Säureproduktion kommt. 4. Xylosan Xylit-Kaugummis enthalten keine Zitronensäure, welche die Zähne stark angreift. Nachteile: 1. Bruxismus (Knirschen oder starkes Pressen) ist relativ weit verbreitet (ca. 20% der Bevölkerung) und kann zu Schäden an den Zähnen und Kiefer kommen. Exzessives Kaugummikauen gilt als Risikofaktor und kann zusätzlich den Kiefer belasten. 2. Kaugummikauen lässt Quecksilber aus Amalgam-Füllungen verdampfen.1 Bei Amalgam-Füllungen empfehlen wir, Xylit-Bonbons zu nehmen. 3. Werden von kleinen Kindern gern verschluckt, womit die Wirkung für die Zähne wegfällt. |
Bonbons | Vorteile: 1. Haben gemäss Studien den gleichen Einfluss auf die Speichelanregung wie Kaugummis. 2. Xylosan Xylit Bonbons enthalten ca. 1.2 g Xylit. Dies ist etwas mehr als die von Experten empfohlene Dosis pro Gabe, damit ausreichend Xylit im Mund ist, um Säuren zu neutralisieren. 3. Beim Lutschen der Bonbons bleibt das Xylit länger an den Zähnen als bei Kaugummis. 4. Xylosan Xylit-Bonbons enthalten keine Zitronensäure, welche die Zähne stark angreift. Nachteile: 1. Enthalten mehr Xylit als unbedingt für die Zähne notwendig ist, was bei Kindern schneller zum Erreichen der abführbaren Dosis führt. |



2. Einfluss auf die Verdauung
Kaugummi | Vorteile: 1. Kaugummikauen vor und nach dem Essen kann die Produktion von Verdauungssäften anregen und die Verdauung so unterstützen. Wir empfehlen die Einnahme unserer Kaugummis als funktionale Massnahme unmittelbar vor und nach dem Essen und nicht als Konsum eines Genussmittels zu einem beliebigen Zeitpunkt. 2. Xylit hat gemäss Studien einen positiven Einfluss auf die Darmbakterien. 3. Xylit hat blutzuckerstabilisierende Eigenschaften, wodurch das Sättigungsgefühl länger anhält und man nach dem Essen weniger müde wird. 4. Xylosan Xylit Kaugummis enthalten als Kaumasse Naturkautschuk. Selbst wenn Kinder die Kaugummis schlucken sollten, ist dies unproblematisch – im Gegensatz zu erdölbasierter Kaumasse. 5. Kaugummikauen nach dem Essen soll Sodbrennen reduzieren. Weil der erhöhte Speichelfluss und das Xylit helfen Säuren zu neutralisieren. Nachteile: 1. Das Kauen zwischendurch täuscht dem Körper die Aufnahme von Nahrung vor und regt die Produktion von Verdauungssäften an, was ein Hungergefühl auslösen kann. 2. Kaugummikauen kann zu Blähungen führen, weil beim Kauen immer mal wieder Luft geschluckt wird. |
Bonbons | Vorteile: 1. Bei kleineren Kindern bis 5 Jahren empfiehlt man die halbe Dosis Xylit. Bei Bonbons lässt sich die Dosis besser variieren, weil man auch nur ein halbes Bonbon geben kann. 2. Xylit hat gemäss Studien einen positiven Einfluss auf die Darmbakterien. 3. Xylit hat blutzuckerstabilisierende Eigenschaften, wodurch das Sättigungsgefühl länger anhält und man nach dem Essen weniger müde wird. Nachteile: keine bekannt |



3. Natürlichkeit
Kaugummi | Vorteile: 1. Xylosan Xylit Kaugummis enthalten seit 10 Jahren als Kaumasse Naturkautschuk. Erdölbasierte Kaumassen werden, wenn sie in die Umwelt gelangen, schlecht abgebaut. Wir leisten so einen Beitrag zur Reduktion der Plastikmenge im Körper und der Umwelt. Nachteile: 1. Im Gegensatz zum Bonbon bleibt ein zwar natürliches aber dennoch ein Abfallprodukt zurück. 2. Naturkautschuk muss von weit importiert werden. Lange Transportwege. |
Bonbons | Vorteile: 1. Enthalten weniger Inhaltsstoffe, weshalb sie als natürlicher bezeichnet werden können als Kaugummis. 2. Herstellung in der Schweiz. Weniger Rohstoffe = weniger Transportwege. Nachteile: – |



4. Sonstige Wirkungen
Kaugummi | Vorteile: 1. Das Kauen von Kaugummis soll durch Steigerung der Herzfrequenz, Blutfluss und Sauerstoffzufuhr helfen die Konzentration & Gedächtnisleistung zu steigern. Deshalb dürfen manche SchülerInnen bei einer Prüfung Kaugummis kauen. 2. Das Kaugummikauen soll Stress reduzieren. Der Cortisolgehalt (Stresshormon) sinkt, hilft so zu entspannen wodurch sich auch Ängste und Müdigkeit reduzieren. 3. Xylit-Kaugummis reduzieren das Risiko von Mittelohrentzündungen bei Kindern um bis zu ca. 50%. Nachteile: – |
Bonbons | Vorteile: – Nachteile: – |



1 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Vor-allem-Kaugummi-Kauen-laesst-viel-Quecksilber-aus-Amalgam-Fuellungen-verdampfen-327750.html